Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Klima­neutral Planen und Bauen

AUF EINEN BLICK

Wie lassen sich CO2-Emissionen und Ressourcen durch innovativen Beton- und Mauerwerksbau einsparen? Worauf können Sie bereits bei der Planung achten?

Hier finden Sie aktuelle Wissensbausteine und Hintergrundwissen zum Thema.

vom 20. Januar 2025

Kalksandstein: Der Weg zur Klimaneutralität – aktuelle Forschung

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Woran forscht die Kalksandsteinindustrie derzeit in puncto Klimaneutralität? Welche Innovationen sind bereits verfügbar? Im Rahmen des solid Monday am 20.01.2025 […]

Nachhaltigkeit auf der Baustelle

Klimaneutral Planen und Bauen

Worauf kommt es bei der Nachhaltigkeit auf einer Baustelle an? Dazu hat die Bauwirtschaft Baden-Württemberg die Broschüre „Gewerkeübergreifende Umsetzung von […]

Reduktion der grauen Emissionen auf der Materialebene

Klimaneutral Planen und Bauen

Gebäude in Deutschland werden immer energieeffizienter. Das heißt, der CO2-Fußabdruck im Betrieb wird kleiner. Damit rücken die sogenannten grauen Emissionen […]

vom 25. November 2024

CO2-neutraler Beton mit Prof. Eddie Koenders

Mit: Prof. Eddie Koenders

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Bereits heute existieren am Markt zahlreiche Möglichkeiten, um den CO2-Fußabdruck von Beton zu verringern – etwa mittels klinkerreduzierter Zemente oder […]

vom 29. Oktober 2024

Innovative mineralische Baustoffe in der Anwendung – Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten

Mit: Anke Germann, Werner Rothenbacher und Alexander Rother

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie kann mit innovativen, CO2-reduzierten Materialien gebaut werden? Welche Möglichkeiten der CO2-Reduktion stehen zur Verfügung? Und was ist in puncto […]

Einfaches Bauen: Wohngebäude K76 in Darmstadt

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Ein Weg, nachhaltig zu bauen, ist einfaches Bauen. Ein anregendes Beispiel dafür ist das K76, ein Wohngebäude mit 15 Wohneinheiten […]

vom 28. November 2024

Spielräume finden und nutzen

Mit: Benjamin Sillack

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seitens Politik und Regulatorik gibt es mittlerweile viel Rückenwind für nachhaltiges und speziell für CO2-reduziertes Bauen. Wie sieht dieser Rückenwind […]

vom 24. September 2024

Kreislaufgerechte Planung von Massivbauten

Mit: Lena Raizberg und Diana Reddig

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft

Ressourcenschonung und Klimaschutz sind die Treiber des zirkulären Bauens. In unserem digitalen Workshop vermitteln Lena Raizberg und Diana Reddig (beide […]

Digitales Planungswerkzeug N!BBW

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Nachhaltiges Bauen beginnt mit der Phase 0. Ein Werkzeug, mit dem der gesamte Planungsprozess begleitet werden kann, ist „Nachhaltiges Bauen […]

Digitales Planungswerkzeug N!BBW

Mit: Volker Auch-Schwelk

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Das N!BBW-Planungswerkzeug unterstützt während des gesamten Planungs- und Bauprozesses alle Beteiligten dabei, mit den passenden Lösungen die Nachhaltigkeit im Bauen […]

vom 17. Oktober 2024

Energiekonzepte für den klimaneutralen Massivbau

Mit: Jochen Lam

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie können thermische Massen in die Klimakonzepte von Gebäuden wirksam integriert werden? Der Workshop mit Dipl.-Ing. Jochen Lam, Transsolar Energietechnik […]

Leichtbau und vorgespannte CPC-Elemente: Im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz

Mit: Dr. Ulrich Lotz

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie kann der Materialeinsatz bei Beton reduziert werden? Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer Betonverbände Baden-Württemberg, gibt einen kompakten Überblick zu den […]

Strategien zur Verringerung von grauen Emissionen bei Beton-Bauwerken

Mit: Julian Biermann

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Um den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu verringern, stand in den vergangenen Jahren vor allem der Betrieb im Mittelpunkt. Inzwischen rücken […]

Ziegelbauweise erfüllt QNG-Kriterien

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Ziegelbauweise und QNG-Zertifizierung – passt das zusammen? Ja klar! Das Bauunternehmen Grimm GmbH aus dem Landkreis Biberach zeigt in unserem […]

Energiekonzepte für den Massivbau: Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer

Mit: Prof. Thomas Auer

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Prof. Thomas Auer (Professur für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TU München) erläutert, welche Vorteile die massive Bauweise für die Energieeffizienz […]

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Massivbau

Mit: Juliane Nisse

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) ist ein staatliches Gütesiege, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für Gebäude vergeben […]

LCEE-Studie: Klimafreundlich bauen mit Ziegel mit Dr. Sebastian Pohl

Mit: Dr. Sebastian Pohl

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Anhand der Lebenszyklusanalyse lässt sich rechnerisch erfassen, ob Bauvorhaben die gesetzlichen Anforderungen zur Klimafreundlichkeit einhalten. Das Darmstädter Forschungsinstitut Life Cycle […]

vom 25. Juli 2024

CO2-optimierte Gebäude planen: Im Gespräch mit Dipl.-Ing. Dominik Wirtgen

Mit: Dominik Wirtgen

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie lassen sich CO2-Emissionen durch architektonische Gestaltung und Tragwerksoptimierung verringern? Was ist bei der Planung zu beachten? Anhand konkreter Praxisbeispiele […]

CO2-reduzierter Mauerwerksbau: Im Gespräch mit Prof. Eric Brehm

Mit: Prof. Eric Brehm

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Das Bauen mit Mauerwerk hat eine über fünftausend Jahre lange Entwicklungsgeschichte. Wie kann diese ausgereifte Bauweise heute zum CO2-reduzierten und […]

vom 17. Juli 2024

Klimaneutrale Sanierung: Im Gespräch mit Prof. Harald Garrecht

Mit: Prof. Harald Garrecht

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Was muss bei der Planung von CO2-neutralen Denkmal- und Bestandsquartieren beachtet werden? Welche Methoden gibt es für die klimaneutrale Sanierung? […]

vom 1. Juli 2024

Leichter und nachhaltiger Betonbau – aktuelle Forschungen am ILEK

Mit: Prof. Lucio Blandini

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Am Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart wird zu zukunftsweisenden Technologien für das klimaneutrale Bauen geforscht […]

vom 11. Juni 2024

Fördermöglichkeiten der KfW: Im Gespräch mit Eckard von Schwerin

Mit: Eckard von Schwerin

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Februar 2024 können wieder neue Anträge für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) […]

Kostenfreies Tool: Gebäuderessourcenpass der DGNB

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft
Rahmenbedingungen

Zirkuläres Bauen zielt darauf ab, Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus zu optimieren, indem es den Fokus auf die Verwendung verfügbarer […]

So gelingt die Bauwende auf kommunaler Ebene – eine Stadt in Baden-Württemberg macht es vor

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

„Wenn ich die Bauwende will, wenn ich sie pushen will, dann muss ich Mut haben, dann muss ich Verantwortung übernehmen“, […]

vom 10. Juni 2024

Strategien zur Reduktion der grauen Emissionen im Massivbau

Mit: Anke Germann, Julian Biermann und Benjamin Wolf

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

In unserem digitalen Workshop am 10. Juni 2024 präsentierten die Referierenden Anke Germann (Dipl.-Ing. Architektin, Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke), Julian Biermann […]

KfW-Förderung

Mit: Eckard von Schwerin

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Februar 2024 können wieder neue Anträge für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) […]

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile, nichtmetallische Bewehrung“

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Dem breiten Einsatz von Carbonbeton steht nichts mehr im Wege. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton hat Anfang 2024 eine neue […]

Carbon Roadmap Kalksandstein

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie zeigt in einer Studie, wie Herstellung und Vertrieb von Kalksandsteinen bis 2045 klimaneutral werden können. Am Beispiel […]

Was bedeutet Klimaresilienz?

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

In der Baubranche wird immer häufiger von Klimaresilienz gesprochen. Doch was beschreibt der Begriff eigentlich und warum wird die Fähigkeit […]

DGNB-Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Ein sehr großer Teil der weltweiten CO2-Emissionen geht auf das Konto der Bau- und Immobilienwirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat die […]

Broschüre: Ressourcenschonung in der Baubranche

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg haben eine Broschüre zum Thema […]

vom 26. März 2024

Klimaneutral und kreislauffähig bauen: Wie sich Hürden überwinden und Lösungen finden lassen

Mit: Jürgen Odszuck, Ingmar Menzer und Dr. Ulrich Breuninger

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft

In der CO2-Sprechstunde im März 2024 sprachen Dipl.-Ing. Jürgen Odszuck (Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg), Ingmar Menzer (wulf architekten, Stuttgart) […]

CO2-optimierte Tragwerke: Im Gespräch mit Prof. Christian Glock

Mit: Prof. Christian Glock

Klimaneutral Planen und Bauen

Ein Weg, den CO2-Fußabdruck von Massivbauten zu verringern, geht über die Konstruktion. Prof. Christian Glock von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität […]

Tragwerksplanung mit CO2-optimierten Konstruktionen

Mit: Prof. Christian Glock

Klimaneutral Planen und Bauen

Beim Planen von Tragwerken gibt es viele Möglichkeiten, CO2 einzusparen. Welche Möglichkeiten zu den zentralen Hebeln gehören und was es […]

vom 4. März 2024

Innovationsforum zu Gradientenbeton mit Dr. Daniel Schmeer

Mit: Dr. Daniel Schmeer

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

In der Forschung wird schon länger an der Entwicklung tragender Betonteile mit deutlich reduziertem Gewicht gearbeitet. Eine vielversprechende Technologie für […]

Carbon Roadmap für die deutsche Zementindustrie

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Bei der Betonherstellung schlägt das Bindemittel der Zement mit mehr als 80 % der CO2-Emissionen zu Buche. Die deutschen Zementhersteller […]

Carbon Roadmap für die deutsche Ziegelindustrie

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat 2020 eine Carbon Roadmap erarbeitet. Sie zeigt, wie die Entwicklung zu einer treibhausgasneutralen Ziegelindustrie […]

KfW-Förderung Klimafreundlicher Neubau

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Ende Februar 2024 können bei der KfW wieder Anträge für das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau im Rahmen der Bundesförderung effiziente […]

Kostenlose Datenbank für das Erstellen von Ökobilanzen: Ökobaudat

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Für die Ökobilanzierung von Bauwerken stellt das Bundesbauministerium eine Datenbasis zur Verfügung, die kostenlos genutzt werden kann: die Ökobaudat. Darin […]

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Im Gespräch mit Prof. Thomas Stark

Mit: Prof. Thomas Stark

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Zum klimaneutralen Bauen gehört auch das passende Energiekonzept, zum Beispiel mit dem Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik. Für die Planung solcher Anlagen […]

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Erfahren Sie mehr über das neue Online-Tool für die Planung von gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen. Der Leitfaden wurde als praxisnahe Planungshilfe für […]

vom 26. Februar 2024

CO2-Reduktion mittels KI: Im Gespräch mit Hoang Nguyen von alcemy

Mit: Hoang Nguyen (alcemy)

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Das Berliner Start-up alcemy nutzt maschinelles Lernen und Regelungstechnik zur Vorhersage der Qualitätseigenschaften von Zement und Beton. Durch smarte KI-Algorithmen […]

Carbonbeton: Einblicke in die Bau- und Forschungspraxis

Mit: Prof. Christian Kulas

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Welche Vorteile bietet Carbonbeton und wo wird er schon heute eingesetzt Wie steht es um die CO2-Bilanz und das Recycling […]

DAfStb-Richtlinie: Im Gespräch mit Prof. Christian Glock

Mit: Prof. Christian Glock

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat eine Richtlinie zu treibhausgasreduzierten Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton entwickelt. Prof. Christian […]

vom 11. Dezember 2023

Innovationsforum zu Carbonbeton mit Prof. Christian Kulas

Mit: Prof. Christian Kulas

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Wo wird schon heute mit Carbonbeton gebaut? Welche Vorteile bietet die Carbonbewehrung? Und was wird künftig möglich sein? Prof. Christian […]

DAfStb-Richtlinie: Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Wie lassen sich die CO2-Emissionen von Betontragwerken reduzieren? Zu dieser Frage hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) eine neue […]

Kostenloses Ökobilanz-Tool: eLCA

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Ein zentrales Instrument beim klimaneutralen Planen und Bauen sind Ökobilanzen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt dafür […]

Wiederverwendung von Betonfertigteilen: Im Gespräch mit Prof. Patrick Teuffel

Mit: Prof. Patrick Teuffel

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft

Wie sieht ein idealtypischer Kreislauf von Betonteilen aus? Wie können Rückbau und Wiederverwendung in der Praxis erfolgen? Prof. Patrick Teuffel […]

Potentiale des Massivbaus beim klimaneutralen Bauen: Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer

Mit: Prof. Thomas Auer

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Prof. Thomas Auer (Professur für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TU München) erläutert die Potentiale des Massivbaus für das klimaneutrale Bauen. […]

vom 31. Oktober 2023

CO2-Sprechstunde „Klimaneutral Planen und Bauen“

Mit: Anna Braune (DGNB) und Joost Hartwig (ina Planungsgesellschaft)

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Was ist klimaneutral? Was ist klimapositiv? Und wie erreicht man das Ziel klimaneutrales Gebäude? In unserer CO2-Sprechstunde am 31. Oktober […]

Das neue Klimaschutz- und Klimawandel­anpassungs­gesetz Baden-Württemberg

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel vor Augen hat der baden-württembergische Landtag am 1. Februar 2023 ein […]

Klimaneutrales Bauen: Eine Begriffserklärung

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Begriff Klimaneutralität ist in aller Munde, wenn es darum geht, zukunftsfähige Gebäude zu bauen, die unser Klima nicht weiter […]

Wohnungsbaugipfel: Eine Zusammenfassung der Ergebnisse

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Im September fand der Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung statt – doch was sind die Ergebnisse des Gipfels? Und was bedeuten sie […]

Den CO2-Fußabdruck von Beton mit Pflanzenkohle reduzieren

Mit: Dr. Mario Schmitt (ecoLocked)

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Die Erforschung und Verwendung neuer, innovativer Baustoffe ist ein zentraler Hebel für die Klimaneutralität der Baubranche. Das Berliner Start-up ecoLocked […]

Den CO2-Fußabdruck von Beton mit Kalksteinmehl reduzieren

Mit: Carsten Heß (sh minerals)

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Reine Kalksteinmehle können als Zementersatz fungieren und somit den CO2-Fußabdruck des Betons reduzieren. Wie das funktioniert, zeigt das Unternehmen sh […]

KURZ ERKLÄRT

Die wichtigsten Begriffe in der Rubrik „Klimaneutral Planen und Bauen“ zum Nachlesen:

Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen, bezogen auf die drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die Bedürfnisse der Gegenwart sollen so befriedigt werden, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.

Neben der Baukonstruktion und der Materialwahl kommt auch der Architektur eine zentrale Rolle im Hinblick auf nachhaltiges Bauen zu. Dabei steht der schonende Umgang mit Baumaterialien und Raum im Fokus. Flächeneffizienz, Suffizienz, Nutzungsflexibilität und eine Ausrichtung auf langlebige Gebäude spielen dabei ebenso eine Rolle wie eine Lebenszyklusbetrachtung oder die Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Bauen im Bestand hat dabei großes Potential.

Klimapositiv bedeutet, dass ein Gebäude eine ausgeglichene oder idealerweise negative CO2-Jahresbilanz aufweist. Sein Betrieb hat also nicht nur keine negativen Auswirkungen auf das Klima (klimaneutral), sondern spart in Summe mehr CO2 ein, als es verursacht.

Beim nachhaltigen Bauen und Sanieren gibt es verschiedenen Aspekte zu beachten. Planungswerkzeuge wie z.B. der digitale N!BBW-Leitfaden für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren oder das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) und DGNB unterstützen im Planungs- und Bauprozess bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Die Wahl der Materialien spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen beim Bauen und Betreiben von Gebäuden. Der Einsatz innovativer geeigneter, vor Ort verfügbarer, CO2-reduzierter Baustoffe trägt zur Dekarbonisierung der Baubranche bei.

Die CO2-Emissionen beim Bauen können mit verschiedenen Maßnahmen deutlich minimiert werden. Dazu zählen etwa die Verwendung geeigneter, CO2-optimierter Baustoffe, der Einsatz innovativer Technologien und eine nachhaltige Planung mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft.

Eine Lebenszyklusbewertung, auch Ökobilanz oder englisch LCA (life cycle assessment), ist die Analyse der Umwelteinwirkungen wie Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Emissionen von Produkten über deren gesamte Lebensdauer. Sie sollte bereits in frühen Planungsphasen eines Bauwerks als Entscheidungsgrundlage dienen.  

Unter die energetische Sanierung eines Gebäudes fallen Maßnahmen wie der Einbau einer neuen Heizungsanlage, Modernisierung der Fenster, Verbesserung der Dämmung etc., um dessen Energieverbrauch bei der Nutzung langfristig und nachhaltig zu senken.

Die Planung und Realisierung nachhaltiger Baukonstruktionen ist ein wesentlicher Schlüssel, um sowohl die Klimaresilienz als auch die Energieeffizienz eines Gebäudes über seinem gesamten Lebenszyklus zu maximieren.

Klimaneutralität bedeutet, dass durch den Bau und Betrieb eines Gebäudes, über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, das Klima nicht negativ beeinflusst wird.

Klimaresilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden, Städten und Regionen gegenüber klimawandelbedingten Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hitzeperioden, Sturm oder Hochwasser.

Building Information Modeling (BIM) ist eine softwarebasierte Methode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Bauwerken. Sie soll eine vorausschauende Planung, effizientere Prozesse und einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen und Baustoffen unterstützen.

Die Begrünung von Dächern oder Fassaden fungiert als CO2-Speicher und kann vor allem in eng bebauten Ballungsgebieten zum Regenwassermanagement sowie als kühlendes Element gegen den Hitzeinseleffekt eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind die Förderung der Biodiversität, Lärm- und Feinstaubschutz, soziale Effekte und optische Aufwertung.