Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Rahmen­beding­ungen

AUF EINEN BLICK

Was sind die Leitplanken des klimaneutralen, innovativen Massivbaus? Welche politischen Vorgaben und Normen gibt es? Welche Fördermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

Hier finden Sie aktuelle Wissensbausteine und Hintergrundwissen zum Thema:

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Massivbau

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Das “Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude” (QNG) ist ein staatliches Gütesiege, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für Gebäude vergeben […]

vom Datum

Fördermöglichkeiten der KfW: Im Gespräch mit Eckard von Schwerin

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Februar 2024 können wieder neue Anträge für das Förderprogramm “Klimafreundlicher Neubau” im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) […]

Kostenfreies Tool: Gebäuderessourcenpass der DGNB

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft
Rahmenbedingungen

Zirkuläres Bauen zielt darauf ab, Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus zu optimieren, indem es den Fokus auf die Verwendung verfügbarer […]

So gelingt die Bauwende auf kommunaler Ebene – eine Stadt in Baden-Württemberg macht es vor

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

„Wenn ich die Bauwende will, wenn ich sie pushen will, dann muss ich Mut haben, dann muss ich Verantwortung übernehmen“, […]

KfW-Förderung

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Februar 2024 können wieder neue Anträge für das Förderprogramm “Klimafreundlicher Neubau” im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) […]

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile, nichtmetallische Bewehrung“

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Dem breiten Einsatz von Carbonbeton steht nichts mehr im Wege. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton hat Anfang 2024 eine neue […]

Carbon Roadmap Kalksandstein

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie zeigt in einer Studie, wie Herstellung und Vertrieb von Kalksandsteinen bis 2045 klimaneutral werden können. Am Beispiel […]

Was bedeutet Klimaresilienz?

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

In der Baubranche wird immer häufiger von Klimaresilienz gesprochen. Doch was beschreibt der Begriff eigentlich und warum wird die Fähigkeit […]

DGNB-Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Ein sehr großer Teil der weltweiten CO2-Emissionen geht auf das Konto der Bau- und Immobilienwirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat die […]

Broschüre: Ressourcenschonung in der Baubranche

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg haben eine Broschüre zum Thema […]

Zirkuläres Bauen: Im Gespräch mit Martin Pauli

Kreislaufwirtschaft
Rahmenbedingungen

Die Circular Economy spielt bei der Ressourcenschonung und beim Klimaschutz eine zentrale Rolle. Dabei kommt es vor allem auf die […]

Regulierung der Kreislaufwirtschaft: Im Gespräch mit Markus Tresser

Kreislaufwirtschaft
Rahmenbedingungen

Wer klimaneutral und ressourceneffizient bauen will, für den ist ein Blick auf die Regulierung wichtig. Markus Tresser (Leiter des Innovationszentrums […]

Carbon Roadmap für die deutsche Zementindustrie

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Bei der Betonherstellung schlägt das Bindemittel der Zement mit mehr als 80 % der CO2-Emissionen zu Buche. Die deutschen Zementhersteller […]

Carbon Roadmap für die deutsche Ziegelindustrie

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat 2020 eine Carbon Roadmap erarbeitet. Sie zeigt, wie die Entwicklung zu einer treibhausgasneutralen Ziegelindustrie […]

KfW-Förderung Klimafreundlicher Neubau

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Ende Februar 2024 können bei der KfW wieder Anträge für das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau im Rahmen der Bundesförderung effiziente […]

Kostenlose Datenbank für das Erstellen von Ökobilanzen: Ökobaudat

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Für die Ökobilanzierung von Bauwerken stellt das Bundesbauministerium eine Datenbasis zur Verfügung, die kostenlos genutzt werden kann: die Ökobaudat. Darin […]

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Im Gespräch mit Prof. Thomas Stark

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Zum klimaneutralen Bauen gehört auch das passende Energiekonzept, zum Beispiel mit dem Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik. Für die Planung solcher Anlagen […]

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Erfahren Sie mehr über das neue Online-Tool für die Planung von gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen. Der Leitfaden wurde als praxisnahe Planungshilfe für […]

DAfStb-Richtlinie: Im Gespräch mit Prof. Christian Glock

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) entwickelt eine Richtlinie zu treibhausgasreduzierten Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Professor Christian Glock […]

DAfStb-Richtlinie: Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Wie lassen sich die CO2-Emissionen von Betontragwerken reduzieren? Zu dieser Frage hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) eine neue […]

Kostenloses Ökobilanz-Tool: eLCA

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Ein zentrales Instrument beim klimaneutralen Planen und Bauen sind Ökobilanzen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt dafür […]

vom Datum

CO2-Sprechstunde „Klimaneutral Planen und Bauen“

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Was ist klimaneutral? Was ist klimapositiv? Und wie erreicht man das Ziel klimaneutrales Gebäude? In unserer CO2-Sprechstunde am 31. Oktober […]

Das neue Klimaschutz- und Klimawandel­anpassungs­gesetz Baden-Württemberg

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel vor Augen hat der baden-württembergische Landtag am 1. Februar 2023 ein […]

Klimaneutrales Bauen: Eine Begriffserklärung

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Der Begriff Klimaneutralität ist in aller Munde, wenn es darum geht, zukunftsfähige Gebäude zu bauen, die unser Klima nicht weiter […]

Wohnungsbaugipfel: Eine Zusammenfassung der Ergebnisse

Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Im September fand der Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung statt – doch was sind die Ergebnisse des Gipfels? Und was bedeuten sie […]

KURZ ERKLÄRT

Die wichtigsten Begriffe in der Rubrik „Rahmenbedingungen“ zum Nachlesen:

Politische Vorgaben bestimmen in wesentlichem Maß die rechtlichen Vorgaben wie Gesetze und Verordnungen und nehmen so starken Einfluss auf die Geschwindigkeit der Klima- und Energiewende in der Baubranche. Sie setzen verbindliche rechtliche Leitplanken, mit denen die Politik das Ziel Klimaneutralität aktiv forcieren kann.

Die Verfügbarkeit von nachhaltigen Baumaterialien, geschulten Fachkräften und innovativen Technologien hat einen direkten Einfluss auf die Realisierbarkeit von klimafreundlichen Bauvorhaben.

Der Europäische Emissionszertifikatehandel ist ein zentrales Instrument, das zu ökonomischer Effizienz beim Klimaschutz beitragen kann. Zentrales Ziel ist die Reduzierung von CO2-Emissionen der Wirtschaft – auch im Gebäudesektor.

Seit dem 11. Februar 2023 gilt in Baden-Württemberg das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz als Fortschreibung des bisherigen Klimaschutzgesetzes. Es sieht vor, im Gebäudebereich die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 49 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Verbindliche Maßnahmen für den Gebäudesektor sind die Photovoltaikpflicht und die Pflicht, bei Baumaßnahmen des Landes in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen einen sogenannten CO2-Schattenpreis zu berücksichtigen.

Eine Mantelverordnung ist eine Rechtsvorschrift, mit der mehrere inhaltlich und sachlich zusammenhängende Vorschriften erlassen oder geändert werden. Für den Bausektor relevant ist die Verordnung vom 9. Juli 2021. Sie hat das Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, Ressourcen zu schonen und die Akzeptanz für den Einsatz von Ersatzbaustoffen zu verändern, und ist am 1. August 2023 in Kraft getreten. Wesentliche Bestandteile sind die Ersatzbaustoffverordnung und die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung.

Marktentwicklung beschreibt den Prozess aller Veränderungen eines Marktes, der durch bewusst und unbewusst gesteuerte Entwicklungen beeinflusst wird – etwa die Erforschung innovativer Baustoffe, die Erprobung neuartiger Technologien, oder aber Materialpreis, Materialverfügbarkeit, Bauzinsen oder der Fachkräftemangel.

Fördermöglichkeiten sind ein wichtiges Instrument zur Unterstützung nachhaltiger und klimaneutraler Bauvorhaben. Sowohl auf europäischer, nationaler als auch auf regionaler Ebene stehen zahlreiche Förderprogrammen unterschiedlicher Ausrichtung zur Verfügung. Eine Übersicht des aktuellen Angebotes finden Sie unter anderem unter https://www.foerderdatenbank.de oder https://www.eu-foerdermittel.eu/.  

Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen eines Gebäudes – von der Planung über den Bau bis über den gesamten Betrieb (Lebenszyklusbewertung). Auch die vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. die Herstellung der Baumaterialien ebenso wie ihre Wiederverwertungsmöglichkeiten) werden in diese Bilanz mit eingerechnet.

Seit 2022 gibt es in Baden-Württemberg eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen. Diese betrifft inzwischen sowohl alle Neubauten als auch grundlegende Dachsanierungen.

Die neue Ersatzbaustoffverordnung (EVB) als Teil der Mantelverordnung ist seit dem 1. August 2023 in Kraft. Die Rechtsverordnung regelt den Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen und soll mehr Recycling am Bau ermöglichen. Damit sich Ersatzbaustoffe als gleichwertige Bauprodukte im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft durchsetzen können, fehlt der Verordnung noch eine Regelung zum sogenannten „Abfallende”.

Technische Regeln sind nicht unmittelbar rechtsverbindlich und dienen als Empfehlungen oder technische Vorschläge für Produkte, Verfahren, Technologien oder Dienstleistungen. Ihr Ziel ist, Sicherheit, Austauschbarkeit und Kompatibilität zu gewährleisten. Eine Vielzahl von nationalen, europäischen und internationalen technischen Regeln betreffen das Nachhaltige Bauen, die Energieeffizienz von Gebäuden und die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten. Durch rechtliche Vorgaben können sie verbindlich zur Anwendung vorgeschrieben sein.

Mit dem Inkrafttreten des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) gibt es seit dem 1. Januar 2021 in Deutschland eine CO2-Bepreisung, die auch Auswirkungen auf den Gebäudesektor hat. Diese betrifft z.B. die Kosten für Heizung auf Basis fossiler Energien und zielt darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)als Bundesgesetz gilt seit dem 1. November 2020. Ziel sind der sparsame Einsatz von Energie in Gebäuden und eine zunehmende Nutzung erneuerbaren Energien im Gebäudebetrieb. Neubauten sind demnach als Niedrigstenergiegebäude zu errichten, das eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz aufweist und dessen Energiebedarf sehr gering ist. Dieser ist möglichst durch Energie aus erneuerbaren Quellen zu decken.

Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vorbeugen, die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen. Im Bausektor unterscheidet man zwischen baulichem, anlagetechnischem, organisatorischem und abwehrendem Brandschutz.