Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Dabei sein – Mitreden!

CO2-Sprechstunde, solid Monday oder interaktiver Workshop – profitieren Sie bei verschiedenen Web-Seminaren vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten.

Kommende Veranstaltungen und Events

Mit unseren kostenfreien Online-Veranstaltungen erhalten Sie regelmäßig vielseitige Einblicke in die Welt des klimaneutralen, innovativen Massivbaus. Einfach anmelden und dabei sein!

Derzeit sind keine Live-Events in Planung. Schauen Sie sich gerne unsere bisherigen Veranstaltungen an!

Die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen sind auch im Nachhinein jederzeit abrufbar. Nutzen Sie dafür die Suchfunktion oder schauen Sie im Bereich Wissen vorbei!

Derzeit sind keine Live-Events in Planung. Schauen Sie sich gerne unsere bisherigen Veranstaltungen an!

Die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen sind auch im Nachhinein jederzeit abrufbar. Nutzen Sie dafür die Suchfunktion oder schauen Sie im Bereich Wissen vorbei!

Veranstaltungen und Events unserer Partner

Mehr Wissen gewünscht? Ergänzend zu unserem Angebot finden Sie hier weitere Veranstaltungen zum innovativen Massivbau.


29. April 2025 / 13:00 Uhr

Online

Ökobilanz? So geht’s – Neue Labels und Lösungen aus der Praxis

Die Ökobilanzierung, als systematische Analyse der Umweltauswirkungen und Energiebilanz von Bauwerken über ihren gesamten Lebenszyklus, ist heute ein unverzichtbares Instrument
für die nachhaltige Planung und Ausführung von Bauprojekten. Mineralische Baustoffe bieten aufgrund ihrer langen Lebensdauer und den hervorragenden thermischen Eigenschaften ideale Voraussetzungen für die Realisierung von energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäuden. In Kombination mit weiteren Maßnahmen wie der Verwendung von klinkerreduziertem Zement oder der aktiven Speicherung von CO₂ in wiedergewonnener Gesteinskörnung für R-Beton entstehen zusätzliche Potenziale, um den ökologischen Fußabdruck von Massivbauten zu reduzieren.

Das Web-Seminar „Ökobilanz? So geht’s – Neue Labels und Lösungen aus der Baupraxis“ präsentiert hierfür konkrete Lösungen und zeigt, wie neue Labels und Technologien aus der
Baupraxis dabei helfen können, nachhaltige und klimafreundliche Gebäude mit mineralischen Baustoffen zu realisieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Planende aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen, Bauherrschaften, ausführende und liefernde Unternehmen und die Partner von solid UNIT. Kostenfrei für Studierende und Lehrende!

Webseminar

solid UNIT e.V.


29. April 2025 / 9:30 Uhr

Online

Nachhaltigkeitskoordination – Grundlagen des nachhaltigen Bauens

Der Grundstein aller nachhaltigen Bauprojekte ist das Wissen darüber, welche Aspekte bei der Umsetzung relevant und zielführend sind. In diesem Kompaktkurs lernen Sie die wesentlichen Grundlagen des nachhaltigen Bauens kennen – sei es bei einzelnen Gebäuden oder im ganzen Quartier. Der Kurs gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und deren Wechselwirkungen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um Nachhaltigkeit in der Baubranche zu realisieren.

Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen miteinander vergleichen können. Zudem vermitteln wir Ihnen den grundsätzlichen Aufbau und die Ziele der Ökobilanzierung, der Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und des DGNB Systems.

Das Seminar vermittelt notwendige Inhalte und Kenntnisse für die mögliche anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Nachhaltigkeitskoordination“.

Webseminar

Architektenkammer Baden-Württemberg


30. April 2025 / 9:00 Uhr

Stuttgart

Fachsymposium: Der Bau von morgen: Zirkulär, ressourcenschonend, zukunftsfähig.

RESSOURCENWENDE: Mit neuen Strategien planen!

Die Fakten sind hinlänglich bekannt: Natürliche Ressourcen sind endlich – und werden bereits heute enorm übernutzt. Die damit verbundenen Folgen wie Klimawandel, Bodendegradierung oder Biodiversitätsverlust sind gravierend. Es gilt, zu handeln! Ein intelligenter und maßvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft und somit auch für den Bausektor.

Es braucht neue Strategien für den Einsatz und Umgang mit Ressourcen – vom Material- bis hin zum Flächenverbrauch. ARCHIKON nimmt die Bandbreite an Themen rund um die Ressourcenwende auf: Von Flächenkreislaufwirtschaft über Biodiversität hin zu Suffizienz, Naturbaustoffen, Materialkreisläufen und Ökobilanzierung als Planungskompetenz.

Branchentreffen

ifeu


7. Mai 2025 / 09:00 Uhr

Stuttgart

C³Roadshow – Carbonbetonseminar

Sie kennen Carbonbeton noch nicht, wollen aber von der erfolgreichen Bauweise profitieren? Dann nehmen Sie kostenfrei an der C³Roadshow teil!

Das Programm im Überblick:

  • Begrüßung, Grundlagen Carbonbeton
  • Carbonbewehrungen und deren Einsatz, am Beispiel von Neubau- und Sanierungsprojekten im Hoch-, Industrie- und Brückenbau
  • Planung von vorgespannten Trägern/Bauteilen aus Carbonbeton
  • Ertüchtigung und Instandsetzung von Parkhaus- und Industrieböden mittels Carbonbeton
  • Einsatz extrem dünner, hochtragfähiger CPC-Platten, am Beispiel von Balkon-, Brücken- und Sonderbauprojekten
  • Einsatz ökonomischer und ökologischer dünner Wand- und Fassadensysteme, am Beispiel von Hochbauprojekten
  • Verfahren für die Bauwerkserhaltung mit Carbonbeton
  • Fazit/Ausblick

Seminar

C³ – Carbon Concrete Composite e. V.


14. Mai 2025 / 09:30 Uhr

Online

Kreisläufe der Zukunft: Zirkularität als Standard etablieren mit dem DGNB Gebäude­ressourcen­pass

Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr Einsatz in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert wird. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei Sanierung und Neubau unter dem Aspekt der Kreislauffähigkeit? Wie können Planende und Architekturschaffende zirkuläres Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? Anhand von Beispielen lernen Sie Lösungen und den Einsatz verfügbarer Tools kennen. Darunter auch den DGNB Gebäuderessourcenpass, der die Zirkularität von Gebäuden hinsichtlich verbauter Materialien und Treibhausgasemissionen am Ende transparent macht. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie verstehen, wie Sie den Gebäuderessourcenpass in der Projektplanung anwenden und so unterstützend in der Planungsphase nutzen können.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


27. Mai 2025 / 12:00 Uhr

Freiburg

Freiburger Bau-Symposium – Ressourceneffizienz, Klimaeffizienz, Energieeffizienz

Das Freiburger Bau-Symposium widmet sich der Nachhaltigkeit im Betonbau. Die „Green City Freiburg“ zeigt mit Projekten wie dem neuen Rathaus im Stühlinger, was möglich ist. Experten aus Ingenieurwesen, Architektur und Baubehörden präsentieren Strategien für ressourcen- und klimaeffizientes Bauen. Veranstaltet vom InformationsZentrum Beton und Partnern, lädt das Symposium alle Bauschaffenden ein, Vorträgen zu folgen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Seien Sie dabei!

Themenschwerpunkte:

  • Ressourceneffizienz: Nachhaltiger Materialeinsatz, Recycling und Kreislaufwirtschaft im Betonbau.
  • Klimaeffizienz: Reduktion des CO₂-Fußabdrucks durch innovative Bauweisen und Materialien.
  • Energieeffizienz: Optimierung des Energieverbrauchs in Betongebäuden, von der Produktion bis zur Nutzung.
  • Best Practices: Vorstellung von Leuchtturmprojekten, insbesondere aus der „Green City Freiburg“.
  • Strategien für die Zukunft: Wege zu nachhaltigem Bauen mit Beton.

 

Symposium

InformationsZentrum Beton


28. Mai 2025 / 14:00 Uhr

Stuttgart oder Online

DGNB Ideenlabor – Schwerpunktthema: „Innovation im Bauen“

Um zukunftsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft essentiell, das eigene Geschäftsmodell immer wieder kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Aber wie gelingt es, innovativ zu bleiben oder es zu werden? Was ist im Buzzword-Bingo aktueller Trendbegriffe überhaupt relevant? Was ist echter Fortschritt, der am Markt benötigt wird? Und was nicht mehr als eine nette Idee mit kurzer Halbwertszeit?

Diesen Fragestellungen wird sich die kommende Ausgabe des DGNB Ideenlabors ergebnisoffen und kritisch in Impulsen sowie einer anschließenden Fishbowl-Diskussion widmen. Ein besonderes Highlight des Events sind im Anschluss zudem die Präsentationen der diesjährigen Finalisten der DGNB Sustainability Challenge. In knackigen Pitches stellen diese ihre Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche vor.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


4. Juni 2025 / 09:30 Uhr

Online

Vertikale und horizontale Begrünung von Gebäuden und Quartieren

In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung, erhöhen die Artendiversität und die Qualität des Wohnumfeldes auf vielfältige Weise. Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über verschiedene Formen der Dach- und Fassadenbegrünung mit Fokus auf biodiversitätsfördernde Grünfassaden. Dies erfolgt u.a. am Beispiel ‚Die wilde Klimawand‘ und deren positiver Auswirkungen auf Gebäude und Umfeld. Planungsrelevante Aspekte wie standortgerechte Pflanzenauswahl, Pflegemanagement und Kosten werden dabei ebenfalls berücksichtigt.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


6. Juni 2025 / 09:30 Uhr

Online

Thermischer Komfort durch klimagerechtes Planen

Hoch versiegelte Quartiere und Städte gehen meist mit einer hohen Hitzebelastung im Sommer einher. Klimaveränderungen und prognostizierte Klimadaten zeigen auf, dass wir beim Planen und Bauen zukünftig mehr Wert auf den thermischen Komfort im Inneren von Gebäuden legen müssen. Ebenso gefragt sind dabei kluge Lowtech-Konzepte zur Gebäudekühlung, um CO2-Emissionen und hohe Stromverbräuche von konventionellen Klimaanlagen im Gebäudebetrieb zu vermeiden. Welche Rolle spielt die Wahl des Baumaterials? Wie beeinflussen Luftbewegungen die Wahrnehmung des Raumklimas? Und wie müssen wir bauen, um uns auf Klimaveränderungen vorzubereiten? In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Studien und gebauten Beispielen, wie Sie sommerlichen Wärmeschutz und thermischen Komfort in der Praxis lösen können. Ebenso greift das Seminar die ‚Behaglichkeitsnorm‘ auf und hilft Ihnen, die Flexibilität der Norm und den damit einhergehenden adaptiven Komfortstandard zu verstehen.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


20. Juni 2025 / 09:30 Uhr

Online

Serielle Sanierung: große Gebäudebestände nachhaltig, wirtschaftlich und sozialverträglich dekarbonisieren

Serielle Sanierung, standardisierte und digitale Prozesse sowie vorgefertigte Fassaden-Bauteile und TGA-Lösungen versprechen bei der energetischen Gebäudesanierung vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Ansätzen. Welche Gebäude und Quartiere sind hierfür besonders gut geeignet? Welche Lösungen werden aktuell angeboten? Wie rechnen sich verschiedene Sanierungsvarianten? Und wie kann die serielle Sanierung schnell skaliert werden? In diesem Seminar lernen Sie aus über 70 Dekarbonisierungsprogrammen der eco2nomy GmbH sowie aus den Erkenntnissen des Projekts ‚S HOCH 3: Standortbestimmung Serielle Sanierung‘, wie große Gebäudebestände nachhaltig, wirtschaftlich und sozialverträglich zur Klimaneutralität geführt werden können. Es werden vielfältige Projektbeispiele vorgestellt. Aufbauend darauf bekommen Sie Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung an die Hand und erfahren, mit welchen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu rechnen ist.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


1. Juli 2025 / 09:30 Uhr

Online

Portfolios mit Geschosswohnungsbauten effizient und schnell dekarbonisieren

Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO2-Emissionen in allen Bereichen des Wohnungsbaus und der Immobilienverwaltung zu reduzieren und letztlich zu eliminieren. Wie dieses Ziel möglichst effizient und schnell auf Portfolioebene erreicht werden kann, erfahren Wohnungsbaugesellschafter, Bestandshalter, Investoren und Energieberatende in diesem Seminar. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Planungsinstrumenten Klimaschutz- und Sanierungsfahrplan inkl. Kostenschätzung und deren Skalierbarkeit auf größere Gebäudebestände. Wie geht man bei der Dekarbonisierung von Portfolios am besten vor? Was sind die wichtigsten Stellschrauben und Bedingungen, das erklärte Ziel zu erreichen? Und welche Maßnahmen sind im Bestand technisch machbar bzw. leistbar? Wir geben Ihnen Beispiele mit konkreten Maßnahmen an die Hand, damit Sie selbst in die praktische Umsetzung kommen können.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


10. Juli 2025 / 09:30 Uhr

Online

Umbaukultur: Wie die Transformation des Bestands gelingen kann

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir einen nachhaltigen Umgang mit allen der rund 20 Millionen in Deutschland bestehenden Gebäuden finden. Aber wie kann man ressourcenschonend flexible Strukturen schaffen, die sich unabhängig von der aktuellen Nutzung verändern lassen? Wie kann man beim Umbau mit dem Vorhandenen arbeiten? Dieses Seminar, das sich an Architekturschaffende, Planende und Projektsteuernde richtet, gibt Einblicke in spannende Transformationsprojekte von asp Architekten. An realen Beispielen aus Umbau (Haus des Tourismus Stuttgart) und Modernisierung (MHP Arena Stuttgart) erfahren Sie, wie möglichst lange Lebenszyklen von Bestandgebäuden in der Praxis ermöglicht werden können. Der Referent teilt Erfahrungen seines Büros zu Herausforderungen, Empfehlungen und Best Practices, wie der gute Umgang mit dem Bestand gelingen kann.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


18. September 2025 / 09:30 Uhr

Online

ESG: Was Social- und Governance-Kriterien für die Bau- und Immobilienbranche bedeuten

Damit nachhaltig investiert werden kann, braucht es Investitionsobjekte, die die ESG-Verordnungen der EU erfüllen. Der Druck von Finanzteilnehmenden auf die Operative der Bauwirtschaft wächst. Während Rahmenbedingungen für Umweltfragen innerhalb der ESG-Kriterien ausreichend definiert sind, stößt man beim „S“ und „G“ noch an seine Grenzen. Was sind die sozialen und unternehmensbezogenen Herausforderungen in der Bau- und Immobilienbranche? Und wie können diese für eine Immobilie oder ein Unternehmen definiert und umgesetzt werden? In zwei Impulsvorträgen stellen Ihnen unsere Referierenden die Bandbreite der Kriterien der Social- und Governance-Aspekte vor, erklären Zusammenhänge und teilen persönliche Erfahrungen und Tipps aus der Praxis. Ziel ist es, dass Sie ein Verständnis für die nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche sowie Lösungswege und Praktiken zum Aufbau der nötigen Strukturen im Unternehmen erhalten. Das Seminar eignet sich insbesondere für Personen im oberen Management, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie DGNB Zertifizierungsexperten.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


26. September 2025 / 09:30 Uhr

Online

Umbau statt Neubau: Gebäude revitalisieren und graue Energie minimieren

Wir müssen weniger neu bauen und einen wertschätzenden Umgang mit unserem Bestand und bestehenden Materialien finden, um die Emissionen der Baubranche zu senken – aber wie? Architekturschaffende und Planende, Kommunen sowie Bauherren und Projektentwickelnde erfahren in diesem Seminar, welche Potenziale eine Gebäuderevitalisierung mit sich bringt und wie die entsprechenden Maßnahmen erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden. Sie lernen Strategien für den technischen und architektonischen Umgang mit Bestandsgebäuden anhand konkreter Projektbeispiele kennen. Neben den speziellen Chancen geht es auch um die Herausforderungen und Hindernisse, die sich mit solchen Bauaufgaben verbinden. Und natürlich spielt auch die Ästhetik beim Bauen im Bestand eine entscheidende Rolle, um Nachhaltigkeit für die Gesellschaft sichtbar zu machen.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


15. Oktober 2025 / 09:30 Uhr

Online

Serielle Sanierung: große Gebäudebestände nachhaltig, wirtschaftlich und sozialverträglich dekarbonisieren

Serielle Sanierung, standardisierte und digitale Prozesse sowie vorgefertigte Fassaden-Bauteile und TGA-Lösungen versprechen bei der energetischen Gebäudesanierung vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Ansätzen. Welche Gebäude und Quartiere sind hierfür besonders gut geeignet? Welche Lösungen werden aktuell angeboten? Wie rechnen sich verschiedene Sanierungsvarianten? Und wie kann die serielle Sanierung schnell skaliert werden? In diesem Seminar lernen Sie aus über 70 Dekarbonisierungsprogrammen der eco2nomy GmbH sowie aus den Erkenntnissen des Projekts ‚S HOCH 3: Standortbestimmung Serielle Sanierung‘, wie große Gebäudebestände nachhaltig, wirtschaftlich und sozialverträglich zur Klimaneutralität geführt werden können. Es werden vielfältige Projektbeispiele vorgestellt. Aufbauend darauf bekommen Sie Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung an die Hand und erfahren, mit welchen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu rechnen ist.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


16. Oktober 2025 / 09:30 Uhr

Online

Bauen mit Stahl und Beton: Was ist im Sinne der Nachhaltigkeit möglich?

Die CO2- und Ressourcenoptimierung von Stahl und Beton wird im Sinne der Klimakrise und Kreislaufwirtschaft zu einer zentralen Aufgabe der Bauwende. Im Seminar beschäftigen Sie sich insbesondere mit den Baustoffen Stahl, Zement und Beton, deren CO2-Fußabdruck und ihren Potenzialen zur Emissions- und Ressourceneinsparung. Welche CO2-Einsparpotenziale ergeben sich z.B. durch neue Planungsansätze und Bauprodukte? Wie erkennt man klimafreundliche Baustoffe? Und wie kann eine integrierte Kreislaufwirtschaft in Zukunft gelingen? Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von ressourcenschonendem Beton (R-Beton) und wie dieser als Kohlenstoffspeicher dienen kann. Sie erhalten einen Überblick, was im CO2-armen „Stahl-Markt“ möglich ist und was Sie beim Bau beachten müssen. Darüber hinaus erwartet Sie ein Exkurs zu den Nachhaltigkeitsanforderungen an Baustoffe im DGNB System, für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und in der EU-Taxonomie.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


28. Oktober 2025 / 09:30 Uhr

Online

Bauliches Recycling – Wie gelingt die Wiederverwendung von Bauteilen und -materialien aus dem Rückbau?

Zirkuläres Bauen in der Baupraxis zu fördern, hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und die umweltverträgliche sowie effiziente Nachnutzung durch das Wiederverwenden von Bauteilen und Recyclen von mineralischen Bauabfällen sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Dieses Seminar gibt Architekturschaffenden und Planenden aufschlussreiche wissenschaftliche Erkenntnisse zur Minderung von Umweltbelastungen und Materialintensität durch Abbruch und Rückbau: Wie können gebrauchte Bauteile in der Praxis wieder- und weiterverwertet werden (RC-Produkte)? Welche Optionen und Potenziale bietet das Recycling von Baumaterialien (RC-Baustoffe)? Neben Antworten auf diese Fragen erhalten Sie Erfahrungswerte und praxisnahe Einblicke, wie die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Wohnungs- und Gewerbebau, insbesondere durch Wiederverwendung von Betonelementen aus Plattenbausiedlungen, gelingen kann.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


5. November 2025 / 09:30 Uhr

Online

Kreisläufe der Zukunft: Zirkularität als Standard etablieren mit dem DGNB Gebäude­ressourcen­pass

Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr Einsatz in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert wird. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei Sanierung und Neubau unter dem Aspekt der Kreislauffähigkeit? Wie können Planende und Architekturschaffende zirkuläres Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? Anhand von Beispielen lernen Sie Lösungen und den Einsatz verfügbarer Tools kennen. Darunter auch den DGNB Gebäuderessourcenpass, der die Zirkularität von Gebäuden hinsichtlich verbauter Materialien und Treibhausgasemissionen am Ende transparent macht. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie verstehen, wie Sie den Gebäuderessourcenpass in der Projektplanung anwenden und so unterstützend in der Planungsphase nutzen können.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


25. November 2025 / 09:30 Uhr

Online

Thermischer Komfort durch klimagerechtes Planen

Hoch versiegelte Quartiere und Städte gehen meist mit einer hohen Hitzebelastung im Sommer einher. Klimaveränderungen und prognostizierte Klimadaten zeigen auf, dass wir beim Planen und Bauen zukünftig mehr Wert auf den thermischen Komfort im Inneren von Gebäuden legen müssen. Ebenso gefragt sind dabei kluge Lowtech-Konzepte zur Gebäudekühlung, um CO2-Emissionen und hohe Stromverbräuche von konventionellen Klimaanlagen im Gebäudebetrieb zu vermeiden. Welche Rolle spielt die Wahl des Baumaterials? Wie beeinflussen Luftbewegungen die Wahrnehmung des Raumklimas? Und wie müssen wir bauen, um uns auf Klimaveränderungen vorzubereiten? In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Studien und gebauten Beispielen, wie Sie sommerlichen Wärmeschutz und thermischen Komfort in der Praxis lösen können. Ebenso greift das Seminar die ‚Behaglichkeitsnorm‘ auf und hilft Ihnen, die Flexibilität der Norm und den damit einhergehenden adaptiven Komfortstandard zu verstehen.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


27. November 2025 / 09:30 Uhr

Online

Vertikale und horizontale Begrünung von Gebäuden und Quartieren

In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung, erhöhen die Artendiversität und die Qualität des Wohnumfeldes auf vielfältige Weise. Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über verschiedene Formen der Dach- und Fassadenbegrünung mit Fokus auf biodiversitätsfördernde Grünfassaden. Dies erfolgt u.a. am Beispiel ‚Die wilde Klimawand‘ und deren positiver Auswirkungen auf Gebäude und Umfeld. Planungsrelevante Aspekte wie standortgerechte Pflanzenauswahl, Pflegemanagement und Kosten werden dabei ebenfalls berücksichtigt.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


4. Dezember 2025 / 09:30 Uhr

Online

Portfolios mit Geschosswohnungsbauten effizient und schnell dekarbonisieren

Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO2-Emissionen in allen Bereichen des Wohnungsbaus und der Immobilienverwaltung zu reduzieren und letztlich zu eliminieren. Wie dieses Ziel möglichst effizient und schnell auf Portfolioebene erreicht werden kann, erfahren Wohnungsbaugesellschafter, Bestandshalter, Investoren und Energieberatende in diesem Seminar. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Planungsinstrumenten Klimaschutz- und Sanierungsfahrplan inkl. Kostenschätzung und deren Skalierbarkeit auf größere Gebäudebestände. Wie geht man bei der Dekarbonisierung von Portfolios am besten vor? Was sind die wichtigsten Stellschrauben und Bedingungen, das erklärte Ziel zu erreichen? Und welche Maßnahmen sind im Bestand technisch machbar bzw. leistbar? Wir geben Ihnen Beispiele mit konkreten Maßnahmen an die Hand, damit Sie selbst in die praktische Umsetzung kommen können.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


11. Dezember 2025 / 09:30 Uhr

Online

Umbaukultur: Wie die Transformation des Bestands gelingen kann

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir einen nachhaltigen Umgang mit allen der rund 20 Millionen in Deutschland bestehenden Gebäuden finden. Aber wie kann man ressourcenschonend flexible Strukturen schaffen, die sich unabhängig von der aktuellen Nutzung verändern lassen? Wie kann man beim Umbau mit dem Vorhandenen arbeiten? Dieses Seminar, das sich an Architekturschaffende, Planende und Projektsteuernde richtet, gibt Einblicke in spannende Transformationsprojekte von asp Architekten. An realen Beispielen aus Umbau (Haus des Tourismus Stuttgart) und Modernisierung (MHP Arena Stuttgart) erfahren Sie, wie möglichst lange Lebenszyklen von Bestandgebäuden in der Praxis ermöglicht werden können. Der Referent teilt Erfahrungen seines Büros zu Herausforderungen, Empfehlungen und Best Practices, wie der gute Umgang mit dem Bestand gelingen kann.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.