Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Dabei sein – Mitreden!

CO2-Sprechstunde, solid Monday oder interaktiver Workshop – profitieren Sie bei verschiedenen Web-Seminaren vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten.

Kommende Veranstaltungen und Events

Mit unseren kostenfreien Online-Veranstaltungen erhalten Sie regelmäßig vielseitige Einblicke in die Welt des klimaneutralen, innovativen Massivbaus. Einfach anmelden und dabei sein!

24. September 2024 / 16:30 Uhr

Kreislaufgerechte Planung von Massivbauten

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft

Ressourcenschonung und Klimaschutz sind die Treiber des zirkulären Bauens. Der digitale Workshop mit Dipl.-Ing. Lena Raizberg (Arup) vermittelt grundsätzliche Herangehensweisen […]

17. Oktober 2024 / 16:30 Uhr

Energiekonzepte für den klimaneutralen Massivbau

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie können thermische Massen in die Klimakonzepte von Gebäuden wirksam integriert werden? Der Workshop mit Dipl.-Ing. Jochen Lam (Transsolar) präsentiert […]

29. Oktober 2024 / 16:30 Uhr

Innovative mineralische Baustoffe in der Anwendung – Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie kann mit innovativen, CO2-reduzierten Baumaterialien gebaut werden? Welche Möglichkeiten der CO2-Reduktion stehen zur Verfügung? Und was ist in puncto […]

Sie haben ein Live-Event verpasst? Kein Problem!

Die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen sind auch im Nachhinein jederzeit abrufbar. Nutzen Sie dafür die Suchfunktion oder schauen Sie im Bereich Wissen vorbei!

Veranstaltungen und Events unserer Partner

Mehr Wissen gewünscht? Ergänzend zu unserem Angebot finden Sie hier weitere Veranstaltungen zum innovativen Massivbau.


17. September 2024 / 9:00 Uhr

Online

KALKSANDSTEIN Akademie 2024 “Nachhaltiges Bauen”

Web-Seminar mit Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling zu den Themen Zertifizierung, Ökobilanz, QNG usw.

Webseminar

Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.V.


17. September 2024 / 10:30 Uhr

Online

BIM und Lebenszyklus­analyse zielführend kombinieren – Möglichkeiten und Vorteile

Das steigende Bewusstsein für nachhaltige Gebäude und deren Ökobilanz treibt auch die Digitalisierung und den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) voran. Wie funktioniert BIM? Wie lassen sich Aufwände zur Datenbeschaffung für die Lebenszyklusanalyse (LCA) reduzieren? Und welche Anwendungspotenziale gibt es innerhalb des Planungsprozesses? Nach einer Einführung in beide Themen erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Vorteile sich durch die erfolgreiche Kombination von BIM und LCA ergeben. Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke in Erfahrungswerte und die Vorgehensweise von LIST Eco sowie Handlungsempfehlungen für die eigene Anwendung.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


17. September 2024 / 9:30 Uhr

Karlsruhe

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Seit März 2024 werden im Neubau finanzielle Förderungen nur noch mit der Realisierung sogenannter „Klimafreundlicher Neubauten – KFN“ ausgegeben. Hierbei ist ein anspruchsvoller Effizienzhausstand 40 einerseits und zusätzlich Treibhausgasanalysen oder Nachhaltigkeitsbewertungen andererseits vorzunehmen. Die Nachhaltigkeitsbewertung kann über eines der akkreditierten Bewertungssysteme vorgenommen werden; ergänzend sind aber noch spezielle Vorgaben des Bundes zu berücksichtigen (Auszeichnung des Bauvorhabens mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude, QNG).

Seminar

Architektenkammer Baden-Württemberg


18. September 2024 / 12:00 Uhr

Heidelberg

Symposium – Die Zukunft des Bauens mit Beton

Die Dekarbonisierung im Bauwesen, insbesondere bei der Betonbauweise, stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen dar. Das InformationsZentrum Beton veranstaltet gemeinsam mit Partnern das Symposium „Die Zukunft des Bauens mit Beton“. Darin zeigen die Beteiligten auf, wie nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Zement und Beton bereits heute möglich ist und welche Strategien es für die Zukunft gibt. Das Symposium wendet sich an alle Bauschaffende, die sich für nachhaltiges Bauen mit Beton interessieren. Hierbei sind Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur, Baubehörden und andere am Bau Beteiligte herzlich eingeladen, den Vorträgen zu folgen und ihre Ansichten und Erfahrungen in die Diskussionsrunde einzubringen.

Symposium

InformationsZentrum Beton


23. September 2024 / 9:30 Uhr

Stuttgart

Wege zum energieeffizienten Bauen

Grundlagensammlung mit aktuellen Gesetzen, Förderungen und praktischen Beispielen: Ziel des Seminars ist die Vermittlung wichtiger Bausteine für ein ganzheitliches Gebäudekonzept, das energieeinsparende Aspekte und die Integration erneuerbarer Energien beim Errichten und Sanieren von Gebäuden berücksichtigt.  

Seminar

Architektenkammer Baden-Württemberg


24. September 2024 / 9:30 Uhr

Online

Online: Nachhaltigkeit planen und gestalten

Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren: Die Teilnehmenden werden befähigt, Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu erkennen und diese im eigenen Kompetenzbereich und Leistungsbild verorten zu können. Vor dem Hintergrund der aktuellen nationalen Förderkulisse und der ordnungspolitischen europäischen wie nationalen Rahmensetzung schafft das Seminar einen Überblick über die geläufigen Zertifizierungssysteme sowie die maßgeblichen Kriterien und fördert das Wissen über Hintergründe, Methoden, Abläufe und Zielkonflikte.    

Webseminar

Architektenkammer Baden-Württemberg


24. September 2024 / 9:00 Uhr

Dresden

Carbonbetontage 2024

Sie wollen von der rasanten Entwicklung der Carbonbetonbauweise profitieren? Dann jetzt zu den Carbonbetontagen vom 24.-25. September 2024 in Dresden anmelden. 30 neue Präsentationen, Ausstellung und Expertengespräche.

Branchentreffen

C³ – Carbon Concrete Composite e. V.


24. September 2024 / 10:30 Uhr

Online

ESG: Was Social- und Governance-Kriterien für die Bau- und Immobilienbranche bedeuten

Damit nachhaltig investiert werden kann, braucht es Investitionsobjekte, die die ESG-Verordnungen der EU erfüllen. Der Druck von Finanzteilnehmern auf die Operative der Bauwirtschaft wächst. Während Rahmenbedingungen für Umweltfragen innerhalb der ESG-Kriterien ausreichend definiert sind, stößt man beim “S” und “G” noch an seine Grenzen. Was sind die sozialen und unternehmensbezogenen Herausforderungen in der Bau- und Immobilienbranche? Und wie können diese für eine Immobilien oder ein Unternehmen definiert und umgesetzt werden? In zwei Impulsvorträgen stellen Ihnen unsere Referierenden die Bandbreite der Kriterien der Social- und Governance-Aspekte vor, erklären Zusammenhänge und teilen persönliche Erfahrungen und Tipps aus der Praxis. Ziel ist es, dass Sie ein Verständnis für die nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche sowie Lösungswege und Praktiken zum Aufbau der nötigen Strukturen im Unternehmen erhalten. Das Seminar eignet sich insbesondere für Personen im oberen Management, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie DGNB Zertifizierungsexperten.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


25. September 2024 / 09:30 Uhr

Frankfurt am Main

DGNB Ideenlabor 2024

Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienwirtschaft in aller Munde – und das auf vielfältige Weise. Es wird debattiert, geforscht und neu entwickelt. Die Frage ist: Was davon brauchen wir wirklich? Was hilft tatsächlich dabei, die notwendige Transformation in die richtige Richtung zu lenken und zu beschleunigen? Genau hiermit beschäftigt sich das einmal im Jahr stattfindende DGNB Ideenlabor.

Branchentreffen

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


9. Oktober 2024 / 13:00 Uhr

Online

Zirkulär und ressourcenschonend Bauen mit mineralischen Baustoffen

Der Bausektor wird nachhaltiger! Dies zeigt sich zum Beispiel in den vielschichtigen Aktivitäten auf dem Weg weg von der linearen Materialwirtschaft hin zu einem zirkulären System. Mineralische Baumaterialien nicht als Abfall, sondern als Rohstoff zu begreifen, muss sich im Denken der Bauschaffenden, den Regelwerken des Bauens aber auch in den Märkten widerspiegeln. Das Web-Seminar zeigt Wege auf, wie das funktionieren kann.

Webseminar

solid UNIT e.V.


14. Oktober 2024 / 15:30 Uhr

Online

Schöne und nachhaltige Betonoberflächen…wie geht das?

Nachhaltig bauen – das heißt zur Verfügung stehende Ressourcen effizient nutzen und CO2-Emissionen so weit wie möglich mindern. Zur Erreichung dieser Ziele bietet sich bei der Herstellung von Betonwerkstein und Terrazzo eine Vielzahl von Ansatzpunkten. Erfahren Sie im Web-Seminar, wie schöne Betonoberflächen im Sinne der Nachhaltigkeit hergestellt und gleichzeitig Ressourcen geschont und der CO2-Fußabdruck des Bauens reduziert werden können.

Webseminar

InformationsZentrum Beton


24. Oktober 2024 / 15:30 Uhr

Online

Klimaeffiziente Betone

Der Weg ist klar formuliert: Soll die Transformation in eine nachhaltige Zukunft gelingen, gilt es, auch beim Bauen mit Beton und Betonwerkstein die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient zu nutzen und CO2-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Unstrittig ist auch, dass es auf diesem Weg bereits heute eine Vielzahl an erfolgsversprechenden Ansatzpunkte für noch mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung gibt. Sie reichen von einem in jüngster Zeit immer mehr in den Fokus gerückten zirkulären Bauen, bei dem wertvolle Materialien im Kreislauf gehalten werden (Stichwort R-Beton), über noch innovativere und leistungsfähigere Betone bis hin zur Konstruktion von dünnen und somit klimaschonenden Bauteilen. Weiterhin spielt Beton in Zukunft eine immer größere Rolle bei der Speicherung von Energie.

Webseminar

InformationsZentrum Beton


5. November 2024 / 10:30 Uhr

Online

Bauen mit Beton: Was ist im Sinne der Nachhaltigkeit möglich?

Schwindende Ressourcen, große Mengen an mineralischen Bauabfällen und ein signifikanter CO2-Ausstoß bei der Herstellung klassischer Betone: Die CO2– und Ressourcenoptimierung von Beton wird im Sinne der Klimakrise und Kreislaufwirtschaft zu einer zentralen Aufgabe der Bauwende. Wie kann man klimafreundliche Zemente und Betone erkennen (Stichworte: Zertifizierung und EPDs)? Welche CO2-Einsparpotenziale ergeben sich z.B. durch neue Planungsansätze und Bauprodukte? Und wie kann eine integrierte Kreislaufwirtschaft in Zukunft gelingen? Im Seminar beschäftigen Sie sich insbesondere mit den Baustoffen Zement und Beton, dem CO2-Fußabdruck und ihren Potenzialen zur Emissions- und Ressourceneinsparung. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von ressourcenschonendem Beton (R-Beton) und wie dieser als Kohlenstoffspeicher dienen kann. Darüber hinaus erwartet Sie ein Exkurs zu den Nachhaltigkeitsanforderungen an Baustoffe im DGNB System, für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und in der EU-Taxonomie.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


20. November 2024 / 09:00 Uhr

Filderstadt

14. Baden-Württembergischer Tragwerksplaner-Tag

Der Tragwerksplanung fällt im Planungsprozess von Bauwerken eine zentrale Bedeutung zu. Tragwerksplaner entwickeln, entwerfen, konstruieren und bemessen anspruchsvolle Bauwerke gemeinsam mit Architekten und anderen Planungsdisziplinen. Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit, aber auch Wirtschaftlichkeit und Gestaltung hängen entscheidend von den Beiträgen der Tragwerksplaner ab. Sie tragen in diesem Sinne eine überragende Verantwortung in allen Planungs- und Bauprozessen. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sich Tragwerksplaner regelmäßig und auf höchstmöglichem Niveau weiterbilden sowie mit neuesten Entwicklungen und Produkten vertraut machen. In Ergänzung dazu ist aber auch ein regelmäßiger Austausch mit Auftraggebern, Produktherstellern und ausführenden Unternehmen wünschenswert und sinnvoll. In diesem Sinne will der Tragwerksplaner-Tag mit interessanten, aktuellen und breit gefächerten Vorträgen seinen Beitrag für eine Baukultur leisten, die den gegenwärtigen Anforderungen gerecht wird.

Branchentreffen

InformationsZentrum Beton


21. November 2024 / 10:30 Uhr

Online

Kreisläufe der Zukunft: Zirkularität als Standard etablieren mit dem DGNB Gebäude­ressourcen­pass

Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr Einsatz in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert wird. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei Sanierung und Neubau unter dem Aspekt der Kreislauffähigkeit? Wie können Planende und Architekturschaffende zirkuläres Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? Anhand von Beispielen lernen Sie Lösungen und den Einsatz verfügbarer Tools kennen. Darunter auch den DGNB Gebäuderessourcenpass, der die Zirkularität von Gebäuden hinsichtlich verbauter Materialien und Treibhausgasemissionen am Ende transparent macht. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie verstehen, wie Sie den Gebäuderessourcenpass in der Projektplanung anwenden und so unterstützend in der Planungsphase nutzen können.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


26. November 2024 / 10:30 Uhr

Online

Gebäude­integrierte Photovoltaik: Konzepte für Null- und Plusenergie­gebäude und -quartiere

Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen von Photovoltaik als Dach- oder Fassadenelemente und lernen wichtige Aspekte zur erfolgreichen Umsetzung kennen. Und auch aus gestalterischer Sicht wird die gebäudeintegrierte Photovoltaik anhand von verschiedenen Projekten näher beleuchtet und ihre Wirtschaftlichkeit hinterfragt. Zudem erfahren Sie, wie Sie Photovoltaik zielführend in Hinblick auf Konstruktion, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit in die Architektur integrieren.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.


28. November 2024 / 10:30 Uhr

Online

Vertikale und horizontale Begrünung von Gebäuden

In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung von Städten, erhöhen die Artendiversität und die Qualität des Wohnumfeldes auf vielfältige Weise. Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über verschiedene Formen der Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf das Gebäude sowie dessen Umfeld. Des Weiteren werden planungsrelevante Aspekte wie standortgerechte Pflanzenauswahl sowie wirtschaftliche Vor- und Nachteile berücksichtigt.

Webseminar

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.