Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Hat stattgefunden am:

10. Juni 2024 / 16:30 Uhr

Strategien zur Reduktion der grauen Emissionen im Massivbau

Baustoffe, Prozesse und Innovationen
Klimaneutral Planen und Bauen

klimaneutral-massiv-bauen-skills-bw-event-workshops

In unserem digitalen Workshop am 10. Juni 2024 präsentierten die Referierenden Anke Germann (Dipl.-Ing. Architektin, Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke), Julian Biermann (Projektleiter Nachhaltigkeit, InformationsZentrum Beton) und Benjamin Wolf (Baustoffingenieur, Bundesverband Ziegel) Lösungen und Ansatzpunkte, um die grauen Emissionen bei Beton, Kalksandstein und Ziegel auf der Materialebene konkret zu reduzieren.

Das Fazit: CO2-reduziert bauen ist möglich – auch im Massivbau!

Hier finden Sie die Aufzeichnung:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Im Gespräch mit Prof. Thomas Stark

LUBW-Leitfaden: Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Broschüre: Ressourcenschonung in der Baubranche

Klimaneutrales Bauen: Eine Begriffserklärung

Kostenfreies Tool: Gebäuderessourcenpass der DGNB

Kostenlose Datenbank für das Erstellen von Ökobilanzen: Ökobaudat

Kostenloses Ökobilanz-Tool: eLCA

Kurzvorstellung: Innovationszentrum Zirkuläres Bauen

Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO)

LCEE-Studie: Klimafreundlich bauen mit Ziegel mit Dr. Sebastian Pohl

Leichtbau und vorgespannte CPC-Elemente: Im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Positionspapier: Umbaukultur und lokale Baustoffkreisläufe als Thema der räumlichen Planung

Kalksandstein und der Prozess der Recarbonatisierung

Potentiale des Massivbaus beim klimaneutralen Bauen: Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Massivbau