Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Hat stattgefunden am:

26. März 2024 / 16:30 Uhr

Klimaneutral und kreislauffähig bauen: Wie sich Hürden überwinden und Lösungen finden lassen

Klimaneutral Planen und Bauen
Kreislaufwirtschaft

Klimaneutral und kreislauffähig bauen - Wie sich Hürden überwinden und Lösungen finden lassen

© Steffen Diemer (1), Wulf Architekten (2)

In der CO2-Sprechstunde im März 2024 sprachen Dipl.-Ing. Jürgen Odszuck (Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg), Ingmar Menzer (wulf architekten, Stuttgart) und Dr.-Ing. Ulrich Breuninger (Weiske und Partner GmbH, Stuttgart) zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen des klimaneutralen und kreislauffähigen Bauens: Wo gibt es Hürden und wie wurden diese überwunden? Welche Rolle kommt den einzelnen Akteuren zu und welche Spielräume haben sie? Welche Beispiele für ein gelungenes Zusammenspiel zwischen Kommunen, Architektinnen und Architekten sowie Planenden gibt es?

Die komplette CO2-Sprechstunde als Aufzeichnung:


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Im Gespräch mit Prof. Thomas Stark

LUBW-Leitfaden: Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Broschüre: Ressourcenschonung in der Baubranche

Klimaneutrales Bauen: Eine Begriffserklärung

Kostenfreies Tool: Gebäuderessourcenpass der DGNB

Kostenlose Datenbank für das Erstellen von Ökobilanzen: Ökobaudat

Kostenloses Ökobilanz-Tool: eLCA

Kurzvorstellung: Innovationszentrum Zirkuläres Bauen

Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO)

LCEE-Studie: Klimafreundlich bauen mit Ziegel mit Dr. Sebastian Pohl

Leichtbau und vorgespannte CPC-Elemente: Im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Positionspapier: Umbaukultur und lokale Baustoffkreisläufe als Thema der räumlichen Planung

Kalksandstein und der Prozess der Recarbonatisierung

Potentiale des Massivbaus beim klimaneutralen Bauen: Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Massivbau