Energieautarke Gebäude und Quartiere umsetzen – wie geht das und wie können Sie die Vorteile der Massivbauweise nutzen?
Hier finden Sie aktuelle Wissensbausteine und Hintergrundwissen zum Thema:
Die wichtigsten Begriffe in der Rubrik „Energiekonzepte“ zum Nachlesen:
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz gibt an, wie wirksam eine Energiewandlungskette oder ein Gerät die hineingesteckte Energie umsetzt. Besonders effizient ist, was jeden unnützen Verbrauch vermeidet. Ein Maß für die Energieeffizienz ist der Wirkungsgrad, der das Verhältnis aus aufgewendeter und nutzbarer Energie angibt. Sein Wert liegt zwischen 0 und 100 Prozent.
Gebäudetechnik
Unter dem Begriff Gebäudetechnik oder auch technische Gebäudeausrüstung werden alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die nötig sind, um ein Gebäude während seines Betriebs zu versorgen. Hierzu zählen z.B. die Elektro-, Sanitär-, Raumluft- und Heiztechnik.
Photovoltaik
Photovoltaik ist eine Technologie, die die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie durch Solarzellen ermöglicht. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist auf oder an Gebäuden, z.B. auf Dächern (Aufdach-Montage), in die Dachhaut integriert (Indach-Montage) oder an und in Fassaden möglich.
Bauteilaktivierung
Die Bauteilaktivierung oder Betonkernaktivierung nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit Räume zu heizen oder zu kühlen. Bei der energetischen Aktivierung von Betonbauteilen erfolgt der Transport der Wärme über Flüssigkeiten, z.B. Wasser. Rohrregister, durch die diese Flüssigkeiten fließen, werden direkt in die Betonbauteile einbetoniert. Je nach Temperatur nimmt die Flüssigkeit Wärme aus dem Bauteil auf – es wird gekühlt – oder gibt Wärme an das Bauteil ab – es wird geheizt.
Solardachziegel
Bei diesen Ziegeln handelt es sich um Photovoltaikmodule, die in die konventionelle Dacheindeckung integriert werden. In der Regel sind dies herkömmliche Dachziegel aus Ton mit aufgeklebten oder mechanisch befestigten Solarzellen. Die einzelnen Ziegel werden auf der Unterseite durch elektrische Steckverbindungen zu größeren Einheiten zusammengeschlossen. Im weiteren Sinne wird der Begriff auch für Solardachsteine oder Solardachelemente verwendet, die aus anderen Materialien gefertigt werden, zum Beispiel aus Schiefer, Kunststoff oder Metall.
Solarthermie
Bei der Solarthermie wird die auf die Erdoberfläche auftreffende Solarstrahlung mittels Kollektoren in ein Wärmeträgermedium, zum Beispiel Öle oder frostsichere Gemische aus Wasser und Propylenglycol, übertragen. Das Wärmeträgermedium wird mittels Umwälzpumpen einem Wärmetauscher zugeführt, der das Zielmedium (zum Beispiel Brauchwasser) erhitzt.
Energieautarkie
Energieautarkie ist ein Konzept zur Energieversorgung, bei dem nur lokal verfügbare Energieträger und -quellen genutzt werden. So können etwa Nullenergiehäuser aufgrund ihrer Bauweise und bauphysikalischen Eigenschaften völlig energieautark betrieben werden.