Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Energie­­kon­zepte

AUF EINEN BLICK

Energieautarke Gebäude und Quartiere umsetzen – wie geht das und wie können Sie die Vorteile der Massivbauweise nutzen?

Hier finden Sie aktuelle Wissensbausteine und Hintergrundwissen zum Thema:

Einfaches Bauen: Wohngebäude K76 in Darmstadt

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Ein Weg, nachhaltig zu bauen, ist einfaches Bauen. Ein anregendes Beispiel dafür ist das K76, ein Wohngebäude mit 15 Wohneinheiten […]

vom 17. Oktober 2024

Energiekonzepte für den klimaneutralen Massivbau

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Wie können thermische Massen in die Klimakonzepte von Gebäuden wirksam integriert werden? Der Workshop mit Dipl.-Ing. Jochen Lam (Transsolar) präsentiert […]

Energiekonzepte für den Massivbau: Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Prof. Thomas Auer (Professur für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TU München) erläutert, welche Vorteile die massive Bauweise für die Energieeffizienz […]

LCEE-Studie: Klimafreundlich bauen mit Ziegel mit Dr. Sebastian Pohl

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen

Anhand der Lebenszyklusanalyse lässt sich rechnerisch erfassen, ob Bauvorhaben die gesetzlichen Anforderungen zur Klimafreundlichkeit einhalten. Das Darmstädter Forschungsinstitut Life Cycle […]

KfW-Förderung Klimafreundlicher Neubau

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Seit Ende Februar 2024 können bei der KfW wieder Anträge für das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau im Rahmen der Bundesförderung effiziente […]

Kostenlose Datenbank für das Erstellen von Ökobilanzen: Ökobaudat

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Für die Ökobilanzierung von Bauwerken stellt das Bundesbauministerium eine Datenbasis zur Verfügung, die kostenlos genutzt werden kann: die Ökobaudat. Darin […]

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Im Gespräch mit Prof. Thomas Stark

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Zum klimaneutralen Bauen gehört auch das passende Energiekonzept, zum Beispiel mit dem Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik. Für die Planung solcher Anlagen […]

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Erfahren Sie mehr über das neue Online-Tool für die Planung von gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen. Der Leitfaden wurde als praxisnahe Planungshilfe für […]

vom 31. Oktober 2023

CO2-Sprechstunde „Klimaneutral Planen und Bauen“

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Was ist klimaneutral? Was ist klimapositiv? Und wie erreicht man das Ziel klimaneutrales Gebäude? In unserer CO2-Sprechstunde am 31. Oktober […]

Das neue Klimaschutz- und Klimawandel­anpassungs­gesetz Baden-Württemberg

Energiekonzepte
Klimaneutral Planen und Bauen
Rahmenbedingungen

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel vor Augen hat der baden-württembergische Landtag am 1. Februar 2023 ein […]

KURZ ERKLÄRT

Die wichtigsten Begriffe in der Rubrik „Energiekonzepte“ zum Nachlesen:

Die Energieeffizienz gibt an, wie wirksam eine Energiewandlungskette oder ein Gerät die hineingesteckte Energie umsetzt. Besonders effizient ist, was jeden unnützen Verbrauch vermeidet. Ein Maß für die Energieeffizienz ist der Wirkungsgrad, der das Verhältnis aus aufgewendeter und nutzbarer Energie angibt. Sein Wert liegt zwischen 0 und 100 Prozent.

Unter dem Begriff Gebäudetechnik oder auch technische Gebäudeausrüstung werden alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die nötig sind, um ein Gebäude während seines Betriebs zu versorgen. Hierzu zählen z.B. die Elektro-, Sanitär-, Raumluft- und Heiztechnik.

Photovoltaik ist eine Technologie, die die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie durch Solarzellen ermöglicht. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist auf oder an Gebäuden, z.B. auf Dächern (Aufdach-Montage), in die Dachhaut integriert (Indach-Montage) oder an und in Fassaden möglich.

Die Bauteilaktivierung oder Betonkernaktivierung nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit Räume zu heizen oder zu kühlen. Bei der energetischen Aktivierung von Betonbauteilen erfolgt der Transport der Wärme über Flüssigkeiten, z.B. Wasser. Rohrregister, durch die diese Flüssigkeiten fließen, werden direkt in die Betonbauteile einbetoniert. Je nach Temperatur nimmt die Flüssigkeit Wärme aus dem Bauteil auf – es wird gekühlt – oder gibt Wärme an das Bauteil ab – es wird geheizt.

Bei diesen Ziegeln handelt es sich um Photovoltaikmodule, die in die konventionelle Dacheindeckung integriert werden. In der Regel sind dies herkömmliche Dachziegel aus Ton mit aufgeklebten oder mechanisch befestigten Solarzellen. Die einzelnen Ziegel werden auf der Unterseite durch elektrische Steckverbindungen zu größeren Einheiten zusammengeschlossen. Im weiteren Sinne wird der Begriff auch für Solardachsteine oder Solardachelemente verwendet, die aus anderen Materialien gefertigt werden, zum Beispiel aus Schiefer, Kunststoff oder Metall.

Bei der Solarthermie wird die auf die Erdoberfläche auftreffende Solarstrahlung mittels Kollektoren in ein Wärmeträgermedium, zum Beispiel Öle oder frostsichere Gemische aus Wasser und Propylenglycol, übertragen. Das Wärmeträgermedium wird mittels Umwälzpumpen einem Wärmetauscher zugeführt, der das Zielmedium (zum Beispiel Brauchwasser) erhitzt.

Energieautarkie ist ein Konzept zur Energieversorgung, bei dem nur lokal verfügbare Energieträger und -quellen genutzt werden. So können etwa Nullenergiehäuser aufgrund ihrer Bauweise und bauphysikalischen Eigenschaften völlig energieautark betrieben werden.

Die Verwendung nicht fossiler Energiequellen und die Nutzung moderner Systeme wie Solaranlagen, Photovoltaik oder Wärmepumpen spielt eine wesentliche Rolle für das nachhaltige Betreiben von Gebäuden.

Die auch als geothermische Energie bezeichnete Erdwärme kann durch Sonden, Kollektoren oder flache Grundwasserbrunnen erschlossen und zur Heizung, Kühlung und Stromerzeugung genutzt werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erdwärme ist ihre witterungsunabhängige Verfügbarkeit.