Was regelt die Ersatzbaustoffverordnung? Was ist beim Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen zu beachten? Rainer Mang, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., gibt einen […]
Deutschlandweit fallen jährlich rund 200 Millionen Tonnen mineralische Bau- und Abbruch-Abfälle an. Die Verwertung dieser Bauabfälle regelten die einzelnen Bundesländer […]
Workshop
5. Dezember 2024 / 16:30 Uhr
Ersatzbaustoffverordnung – ein Einblick in die Praxis
Wie kann die Sanierung von Bestandsgebäuden zur Transformation in Richtung einer nachhaltigen Bau- und Immobilienbranche beitragen? In unserem digitalen Workshop […]
Ressourcenschonung und Klimaschutz sind die Treiber des zirkulären Bauens. In unserem digitalen Workshop vermitteln Lena Raizberg und Diana Reddig (beide […]
Im Hinblick auf das nachhaltige und das zirkuläre Bauen beinhaltet die Landesbauordnung Baden-Württemberg bereits konkrete Vorgaben. Ein Beispiel ist der […]
Das zirkuläre Bauen bietet einen großen Hebel für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein umfassender Leitfaden, auf den Verantwortliche in der Bauwirtschaft […]
Infobaustein
Positionspapier: Umbaukultur und lokale Baustoffkreisläufe als Thema der räumlichen Planung
Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen an der Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg ist eine Informations- und Vernetzungsplattform. Sie möchte das Bauen […]
Das Weiterbildungsangebot „Massiv klimaneutral bauen@skills.BW – So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform“ wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „BAU.weiter.BILDEN@BW“.