Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Ersatzbaustoffverordnung

Kreislaufwirtschaft
Rahmenbedingungen

Ersatzbaustoffverordnung

Deutschlandweit fallen jährlich rund 200 Millionen Tonnen mineralische Bau- und Abbruch-Abfälle an. Die Verwertung dieser Bauabfälle regelten die einzelnen Bundesländer bis vor kurzem noch individuell. Seit dem Inkrafttreten der „Ersatzbaustoffverordnung“ am 1. August 2023 ist dieser bunte Flickenteppich an Vorschriften und Normen aber passé. Durch das neue Regelwerk wird erstmals bundesweit die Herstellung und der Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke geregelt.

Einen ausführlichen Einblick erhalten Sie im digitalen Workshop zum Thema Ersatzbaustoffverordnung mit Rainer Mang, Bauwirtschaft-Baden-Württemberg: https://www.bau-klimaneutral.de/artikel/workshop-ersatzbaustoffverordnung/

Mehr dazu im Video:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Anders bauen: Firmengebäude in Stuttgart-Degerloch

Modulares Bauen: Im Gespräch mit Prof. Jutta Albus

Mit:

KfW-Förderung

Mit:

KfW-Förderung Klimafreundlicher Neubau

Klimaneutrales Bauen: Eine Begriffserklärung

Kostenfreies Tool: Gebäuderessourcenpass der DGNB

Kostenlose Datenbank für das Erstellen von Ökobilanzen: Ökobaudat

Kostenloses Ökobilanz-Tool: eLCA

Kurzvorstellung: Innovationszentrum Zirkuläres Bauen

Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO)

LCEE-Studie: Klimafreundlich bauen mit Ziegel mit Dr. Sebastian Pohl

Mit:

Leichtbau und vorgespannte CPC-Elemente: Im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz

Mit:

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

LUBW-Leitfaden: Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Nachhaltigkeit auf der Baustelle

Kalksandstein und der Prozess der Recarbonatisierung