Was regelt die Ersatzbaustoffverordnung? Was ist beim Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen zu beachten? Rainer Mang, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., gibt einen […]
Deutschlandweit fallen jährlich rund 200 Millionen Tonnen mineralische Bau- und Abbruch-Abfälle an. Die Verwertung dieser Bauabfälle regelten die einzelnen Bundesländer […]
Workshop
5. Dezember 2024 / 16:30 Uhr
Ersatzbaustoffverordnung – ein Einblick in die Praxis
Seitens Politik und Regulatorik gibt es mittlerweile viel Rückenwind für nachhaltiges und speziell für CO2-reduziertes Bauen. Wie sieht dieser Rückenwind […]
Im Hinblick auf das nachhaltige und das zirkuläre Bauen beinhaltet die Landesbauordnung Baden-Württemberg bereits konkrete Vorgaben. Ein Beispiel ist der […]
Das Bundesklimaanpassungsgesetz steckt den strategischen Rahmen für die künftige Klimaanpassung in Bund, Ländern und Kommunen ab. Thomas Zawalski, Geschäftsführer von […]
Infobaustein
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Massivbau
Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) ist ein staatliches Gütesiege, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für Gebäude vergeben […]
Schulterblick
So gelingt die Bauwende auf kommunaler Ebene – eine Stadt in Baden-Württemberg macht es vor
Das Weiterbildungsangebot „Massiv klimaneutral bauen@skills.BW – So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform“ wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „BAU.weiter.BILDEN@BW“.