27. Januar 2025 / 14:00 Uhr
© Bundesstiftung Baukultur, Design: Heimann + Schwantes
Ein Hitzerekord nach dem anderen wird getoppt, Hochwasserereignisse nehmen zu, auch in Baden-Württemberg. Unser Bundesland will daher bereits bis 2040 klimaneutral sein und die Emissionen reduzieren.
2022 war der Gebäudesektor im Südwesten mit 22 Prozent an zweiter Stelle beim CO2-Ausstoß, 5,4 Prozent weniger als noch im Jahr davor. Damit sich dieser positive Trend fortsetzt, sind alle im Bauwesen Tätigen gefordert, ihren Teil beizutragen – durch innovative Baustoffe, kluge Planungen und effiziente Prozesse. Um den Überblick über die unzähligen gesetzlichen Regelungen und anderen Anforderungen beim Planen und Bauen nicht zu verlieren, bietet die vom Ministerium für Wirtschaft. Arbeit und Tourismus geförderte Wissensplattform Klimaneutral Massiv Bauen@ skills.BW verschiedene Wissensbausteine und Veranstaltungsformate.
Zum vorläufigen Abschluss am 27. Januar 2025 widmen sich die Projektpartner u.a. Praxisbeispielen und Potenzialen. Und selbstverständlich diskutieren wir die provokante Frage „Wird die Baukultur dem Klimaschutz geopfert?“. Teilnehmen lohnt sich!
Mit Vorträgen von:
Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Vorständin Werner Sobek AG („Emissionsfrei bauen: Was bedeutet das konkret für unsere Arbeitsabläufe?“)
Prof. Anne Sick, Leitung Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Karlsruhe und Honorarprofessorin der Hochschule Karlsruhe („Stadt Karlsruhe – Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand“)
Dipl.-Ing. Arch. Martin Haas, Geschäftsführer haascookzemmrich STUDIO2050 („Bauwende heißt auch Ästhetikanspruch: Wie gelingt klimaneutral und zirkulär Bauen mit baukulturellem Anspruch?“)
Prof. Thomas Auer, Geschäftsführer Transsolar Energietechnik GmbH, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München („Nachhaltiges Bauen gelingt nur mit neuen Prozessen – Strategien und aktuelle Beispiele“)
Montag, 27. Januar 2025, 14:00-18:00 Uhr, anschließend Get-Together
Haus der Architektinnen und Architekten, Danneckerstraße, 54, 70182 Stuttgart
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden (Fachrichtung Architektur) anerkannt.